Barotrauma Ohr: Behandlung, Hausmittel, Dauer
Badge of Expertise

Unsere Inhalte werden von Meisterakustikern geprüft

Barotrauma Ohr

Bei einem Barotrauma handelt es sich um eine Druckverletzung. Dabei werden alle durch Umgebungsdruckveränderungen ausgelöste Verletzungen verstanden, die durch physikalische Druckdifferenz zwischen Außen- und Innendruck entstehen. Verändert sich der Umgebungsdruck und beeinflusst dabei das Volumen eines Körperraumes, der mit Gas oder Luft gefüllt ist, kann es dazu kommen, dass die Umhüllung dieses Raumes dieser Druckänderung nicht standhalten kann. 

Ein Barotrauma kann folglich alle gasgefüllten Körperhöhlen betreffen, darunter das Ohr, die Lunge und die Nasennebenhöhlen. Bei einem Barotrauma im Ohr erleben Betroffene meist Schmerzen, Hörverlust und/oder Schwindelsymptome. Klassische Situationen, in oder durch die ein Barotrauma ausgelöst wird, wenn kein Druckausgleich vorgenommen wird, sind: 

  • Tauchgänge
  • Reisen mit dem Flugzeug 
  • Fallschirmspringen 
  • Bergsteigen 

 

Barotrauma Ohr Behandlung/ Therapie  

Wie ein Barotrauma genau behandelt wird, hängt vom betroffenen Körperbereich ab. Typisch ist der Einsatz von Pharmazeutikern, bei schwereren Fällen das Durchführen chirurgischer Eingriffe. Im Falle des Ohres wird in der Regel mit Schmerzmitteln sowie abschwellenden Mittel gearbeitet. Bei Betroffenheit des Mittelohrs ist auch die Behandlung mit Cortison üblich, teils aber auch ein operativer Eingriff nötig, sofern das Trommelfell gerissen ist. Sollte zusätzlich zum Trommelfellriss Wasser ins Mittelohr gelangt sein, beugen Antibiotika darüber hinaus einer Infektion vor. 

Barotrauma Ohr Hausmittel 

Um einem Barotrauma vorzubeugen, gibt es einige präventive Maßnahmen:

  • beim Fliegen Ohrstöpsel verwenden, um eine Verlangsamung der Druckänderung herbeizuführen 
  • abschwellende Mittel wie Nasenspray verwenden 
  • Druckausgleichstechniken lernen und anwenden 
  • auf Flugreisen, vor allem bei Start und Landung, Kaugummi kauen oder immer wieder kleine Schlucke trinken 

Falls dennoch ein Barotrauma des Ohres eintritt, lassen sich die Ohrenschmerzen beispielsweise mit Zwiebelsäckchen linden. 

Barotrauma Innenohr 

Durch äußerliche Druckveränderungen kann ein Unterdruck im Ohr entstehen. Von diesem Druck wird das Trommelfell in Richtung des Innenohrs gewölbt und begünstigt somit über die Gehörknöchelchen das Hereindrücken der Steigbügelfußplatte in das ovale Fenster. Bei diesem Prozess kann die Membran des runden Fensters einreißen

Das Resultat: Innenohrflüssigkeit läuft in das Mittelohr und/oder Luft gelangt in das Innenohr. Dadurch kommt es zu Symptomen wie Tinnitus, Hörverlust und Drehschwindel. 

Barotrauma nach Flug Behandlung 

Um ein Barotrauma nach einem Flug zu behandeln, können Schmerzmittel und abschwellende Medikamente verwendet werden. 

Barotrauma nach Flug wie lange 

Wie lange ein Barotrauma nach einem Flug anhält, ist äußerst unterschiedlich. Bei manchen verschwinden die Symptome schon bei der Landung, andere leiden einige Stunden bis hin zu Tagen unter dem Barotrauma im Ohr. 

Barotrauma Ohr wann zum Arzt 

Bei einem Barotrauma des Ohrs sollten bei sehr schweren oder anhaltenden Symptomen ein Arzt aufgesucht werden. Dieser überprüft, ob das Trommelfell durch das Trauma verletzt wurde. Wenngleich kleine Risse im Trommelfell zumeist selbstheilend sind, ist ein ärztliches Überprüfen die sichere Variante

Wiebke Richter

Wiebke Richter ist studierte Germanistin und Anglistin mit Doppelmasterabschluss. Durch den familiären Kontakt zu Schwerhörigkeit und Taubheit spielen diese Themen seit jeher eine tragende Rolle in ihrem Leben. Seit über zwei Jahren verfasst sie für MySecondEar Texte rund um die Themen Hören und Hörgeräte.